Die Tesla Aktie steigt seit Wochen stark an. Aktuell liegt sie bei ca. 600 US-Dollar. Die Bewertung von Tesla liegt damit bei über 500 Milliarden US-Dollar. Lohnt sich jetzt noch der Einstieg?
Tesla gewinnt seit Wochen fast täglich an Wert. Inzwischen ist das Unternehmen von Elon Musk über 500 Milliarden Wert. Zum Vergleich: Die größten Autohersteller Toyota, VW, General Motors, Ford und Chrysler & Fiat sind zusammen weniger Wert an der Börse. Seit der Bekanntgabe der Aufnahme von Tesla in den S&P 500 ist die Tesla Aktie um fast 50% gestiegen. Vor allem Kleinanleger stellen sich die Frage, ob man jetzt noch die Tesla Aktie kaufen kann?
Jetzt Tesla kaufen oder Rücksetzer abwarten?
Schaut man sich den Tesla Aktienchart an, wird der steile Anstieg der letzten Tage deutlich. Vor zwei Wochen lag der Aktienkurs bei ca. 400 US-Dollar. Gestern erreichte er mit 607 US-Dollar einen neuen Höchststand. Zudem gab es gestern seit der steilen Rally der letzten Tage einen ersten deutlichen Rücksetzer, der den Aktienkurs wieder auf unter 600 US-Dollar bringt.
Je höher die Aktie steigt, desto wahrscheinlicher ist ein Rücksetzer. Betrachtet man den Chart, wäre ein größerer Rücksetzer inzwischen fällig. Eine ideale Unterstützung für eine Korrektur der Tesla Aktie würde im Bereich von ca. 500 US-Dollar liegen. Dort lagen die alten Hochs vom September. Das wäre eine Korrektur vom aktuellen Niveau von ca. 15 Prozent. Von hier aus könnte die Aktie wieder bei einem bullischen Gesamtmarkt nach oben drehen. Zocker und Daytrader können das aktuelle Momentum bei Tesla spielen, langfristig orientierte Anleger können einen Rücksetzer abwarten.
Wieso ist Tesla so viel Wert im Vergleich zu anderen Autoherstellern?
Vergleicht man den Börsenwert von Tesla mit anderen Autoherstellern, so ist dieser kaum nachzuvollziehen. Tesla liefert deutlich weniger Autos als andere Hersteller aus. Der Gewinn von Tesla (Q3 2020 bei ca. 331 Mio. US-Dollar) beträgt nur einen Bruchteil von anderen Herstellern wie Volkswagen (Q3 2020: 2,6 Mrd. Euro Gewinn). Tesla hat jedoch einen großen Technologievorsprung gegenüber etablierten Autobauern. Während VW & Co. jetzt erst langsam den Wechsel von Verbrenner zu Elektro vollziehen, arbeitet Tesla seit vielen Jahren nur an Elektrofahrzeugen. Die Innovationsfähigkeit bei Tesla ist deutlich höher als bei den klassischen Herstellern. Zudem entwickelt Tesla die meisten Komponenten selbst, während andere Hersteller mit vielen Zulieferern arbeiten.
Weitere Technologievorteile bei Tesla
Neben der Entwicklung mechanischer Komponenten für Elektorautos hat Tesla einen weiteren großen Vorteil: die Software. Seit vielen Jahren entwickelt Tesla das autonome Fahren weiter und setzt es auch schon erfolgreich in der Praxis ein. Bei der Softwareentwicklung hat Tesla einen großen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Während die anderen Hersteller ihre Fahrzeuge für ein Update in die Werkstatt kommen lassen, passiert das bei Tesla vollautomatisch direkt online. Die Autos liefern dauerhaft Daten an die Tesla Rechenzentren. Somit können viele Funktionen schneller entwickelt und optimiert werden. Auch der Datenschutz war bei Tesla in den USA in den letzten Jahren kein relevantes Thema. Dies ändert sich erst jetzt und betrifft alle Autohersteller.