Börse nervös – was passiert in den nächsten Wochen?

Aktienkurs auf Börsenchart

In Deutschland steigen die Corona-Zahlen massiv an und mit knapp 12.000 Neuinfizierten reagiert auch die Börse wieder nervös. Nach der Verlustserie in dieser Woche gibt es jedoch eine leichte Erholung am Aktienmarkt. Vor allem die positiven Impulse der US-Börsen haben damit zu tun. Die Hoffnungen auf ein schnelles Konjunkturpaket ließen den Dow Jones Industrial in ein leichtes Plus rutschen. Dennoch sorgt die Corona-Krise weiter für eine große Unsicherheit. Das TV-Duell von Präsident Trump und Biden war jedoch nicht ausschlaggebend für die Börse.

Leichte Erholung am Freitagmorgen

Aktienkurs auf BörsenchartSchon beim Börsenstart am Freitagmorgen hat der X-Dax als Indikator für den DAX30 ein Plus verzeichnet und rutschte auf 12 562 Punkte. Somit zeichnet sich ein Wochenminus beim wichtigsten deutschen Börsenbarometer von rund 2,7 Prozent ab. Ein Anstieg um etwa 0,2 Prozent gab es beim EuroStoxx 50.

Das TV-Duell zwischen Trump und Biden hatte keine große Auswirkung

Das TV-Duell zwischen Präsident Donald Trump und Joe Biden hatte keine große Auswirkung am Freitagmorgen. Die Debatten waren gesitteter und es gab deutlich weniger Unterbrechungen. Dies liegt wohl daran, dass die Börsen ebenso gut mit Donald Trump wie mit Joe Biden als Präsident leben können, äußerste sich Marktanalyst Thomas Altman von QC Partners. Schlimmer würde sich jedoch ein unklares Ergebnis auswirken. Eine Hängepartie, die Wochen oder Monate dauern könnte, wäre Gift für die US-Börsen.

Daimler, Puma, Ceconomy und KWS Saat geben ihr Zahlen bekannt

Gut durch die Corona-Zeiten sind vor allem Daimler, Puma, Ceconomy und KWS Saat gekommen. Bei Daimler gab es ein starkes drittes Quartal, auch wenn der Umsatz weiter unter dem Vorjahresniveau lag. Die Daimler Aktie konnte somit leicht zulegen.

Auch die Puma-Aktie konnten einen leichten Gewinn einfahren. Das Analysehaus Mainfirst hat die Titel von Hold auf Buy hochgestuft und gleichzeitig auch das Kursziel angehoben. Von 66 Euro wurde der Sportartikelhersteller nun auf 95 Euro hochgestuft.

Auch wenn der Elektronikhändler Ceconomy in diesem Jahr kein Plus mehr machen kann, zog der Erlös im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2019/2020, welches am 30. September endete, um 5.5 Prozent an. Auch hier konnte die Aktie leichte Gewinne verzeichnen.

KWS Saat hat seinen Umsatz ebenfalls gesteigert. Bis Mitte des Jahres 2021 rechnet der Saatguthersteller jedoch mit einer Stagnation. Trotzdem konnte die Aktie deutliche Gewinne verzeichnen.