Dass Apple an einem autonom fahrenden E-Fahrzeug arbeitet, ist kein Geheimnis mehr. Laut aktuellen Gerüchten bahnt sich eine Kooperation mit dem Automobilhersteller Hyundai an. Wie eine Zusammenarbeit aussehen kann und wann das Apple Car serienreif ist, bleibt unbekannt. Der Aktienkurs von Hyundai schnellte nach der Meldung nach oben.
Apples Einstieg in den Elektroauto-Markt mit Hyundai?

Quelle: pixabay.com, Creator: geralt
Apple arbeitet schon seit Jahren an einem eigenen Elektrofahrzeug. Genaue Details sind noch nicht bekannt. Als sicher gilt aber in jedem Fall, dass Apple das Auto nicht alleine bauen wird, sondern gemeinsam mit einem starken Partner aus der Automobilbranche.
Das berichtet die Wirtschaftszeitung Korea Economic Daily. Konkrete Aussagen über mögliche Partner werden in den Berichten nicht getroffen. Verhandlungen mit Hyundai gelten jedoch als bestätigt, seit ein Vertreter des Autobauers gegenüber CNBC sagte: „Wir wissen, dass Apple in Gesprächen mit einer Reihe von globalen Automobilherstellern ist, einschließlich Hyundai Motors“.
Mittlerweile hat Hyundai allerdings alle konkreten Hinweise auf Apple entfernt und die Aussage zurückgezogen. Das hat jedoch nichts zu bedeuten, denn Apple legt sehr großen Wert auf Geheimhaltung und Verhandlungen hinter verschlossenen Türen.
Verhandlungen noch in einem sehr frühen Stadium
Ebenfalls als gesichert gilt, dass die Verhandlungen noch ganz am Anfang stehen und eine Einigung noch in weiter Ferne liegt. Schließlich ist die Entwicklung des Apple Car selbst noch weit von einer finalen Phase entfernt. Es ist noch nicht entschieden, ob Apple sein autonomes Elektroauto gemeinsam mit einem starken Partner baut oder sich auf erfahrene Zulieferer verlässt.
Eine Kooperation mit Hyundai ist dabei nicht unwahrscheinlich, denn Hyundai und Apple arbeiten bereits zusammen an der Software Apple Carplay. Diese sorgt für die reibungslose Integration von mobilen Apple-Geräten in Entertainment-Systeme von diversen Fahrzeugen.
Gerüchte lassen Hyundai-Aktionäre hoffen
Obwohl noch nichts entschieden ist, konnte der Aktienkurs des Autobauers einen ordentlichen Kurssprung verzeichnen. Der Aktienkurs des Unternehmens stieg sprunghaft um bis zu 24 Prozent, was ein neues Sieben-Jahres-Hoch bedeutet.
Auch die Aktienwerte der Autoteile-Tochter Hyundai Mobis profitierten von den Gerüchten. Der Kursanstieg lag zeitweise bei rund 30 Prozent. Die Konzernmarke Kia konnte Kurszuwächse von immerhin 14 Prozent verzeichnen.
Wann das Apple Car marktreif sein wird, kann derzeit niemand sagen. In gut informierten Kreisen geht man von einer Markteinführung irgendwann zwischen den Jahren 2025 und 2027 aus.